Zu Ihrer Frage 1: Wir bräuchte wenigstens eine programmtechnische Anpassung der Software, wahrscheinlich eher eine Neuprogrammierung Angepasst werden müsste dies jedenfalls an die gesetzlichen Begebenheiten hinsichtlich der Einstufung nach Unionsbürgern und Unionsangehörigen. Die notwendigen Daten, die zum Antrag obligatorisch sind, nämlich Name, E-Mailadresse, Wohnsitz und auswärtige Staatsangehörigkeiten müssten schon vor der Antragstellung einpflegbar sein. Das würde auch die Bearbeitung der Anträge verkürzen. Außerdem sollte das AfEA über eine Oberfläche die Daten auch selbst pflegen können, ohne direkt in die Datenbank eingreifen zu müssen. Eine Schnittstelle zu den gängigen Wahltools wäre wünschenswert. Dann könnten die Wahlleiter die Daten automatisiert abgreifen. Hilfsweise wird zurzeit ein Konzept für eine (Zwischen-)Lösung mit Nutzung der Möglichkeiten der Forensoftware besprochen.
Zu Ihrer Frage 2: Das ist derzeit nicht möglich.
Zu Ihrer Frage 3: Eine Unterscheidung nach Parteien ist derzeit durch das System unter http://www.dunion.de nicht möglich. An dieser Stelle fehlt in jedem Fall ein Benachrichtigungssystem für neue Anträge für die weitere Bearbeitung. Im Übrigen gilt das in Frage 1 gesagte analog auch für das Unternehmerverzeichnis sowie die Verzeichnisse von Vereinen und Parteien.
Zu Ihrer Frage 4: Entsprechende Listen sind öffentlich abrufbar. Eine Unterscheidung nach Parteien ist auf diesem Wege derzeit nicht gewährleistet. Hierzu bedürfte es einer Anfrage beim AfEA.